Blog

  • 365/30: 2014-03: März 2014

    Hier kommt die Frageliste für März 2014. (more…)

  • Sketchnote: Vulkanisation

    Ich muss zugeben, dass ich das Sketchnoten für fast ein Jahr vernachlässigt habe. Mir fiel keine richtige Verwendung dafür ein, obwohl alles damit möglich ist. Ein paar Kritzeleien und Versuche, mehr habe ich nicht gemacht. Da ich aber Ende März an einem Kurs teilnehmen werde (und ich freue mich sehr darauf!), bin ich sehr bemüht wieder aktiver zu werden.

    So entstand auch die heutige Sketchnote, die ich euch gerne zeigen möchte. (more…)

  • J. Herbin Tempête

    Ich möchte euch heute nach langer Zeit mal wieder einen Füller vorstellen, den Tempête von J. Herbin.
    Es handelt sich hier um einen Testfüller, den ich für ein paar Tage vom Shop Litteralis zur Verfügung gestellt bekommen habe. Einen herzlichen Dank dafür an den Shopbetreiber!

    Es ist der erste Füller aus dem französischen Hause J. Herbin. Einigen wird der Hersteller durch die vielen schönen Tinten bekannt sein. (more…)

  • Oxford Meetingbook A5 kariert

    Ich möchte euch heute ein Produkt vorstellen, das den meisten nicht unbekannt sein wird. Oxford ist vielen ein Begriff, es handelt sich um hochwertige (teure) Collegeblöcke, Notizbücher und Notizhefte.

    Ich habe hier ein Meetingbook in A5 mit kariertem Papier, 80 Blatt und einer Grammatur von 80g/m², das ich zeigen möchte. Den offiziellen UVP konnte ich jetzt nicht finden, falls ihn jemand weiß, bin ich für einen Hinweis dankbar. Im Internet ist es ab ca. 6€ zu finden.
    Es gibt das Meetingbook auch liniert und in A4 mit beiden Lineaturen.
    oxford-meetingbook-vorne
    Es hat einen festen Einband aus dickem Kunststoff und wird mit zwei Eckgummis geschlossen.
    Auf der Vorderseite ist das Logo zu sehen, die Bezeichnung “Meetingbook”, sowie eine kurzer Satz: “for demanding and well-organised business people and academics”.

    oxford-meetingbook-hinten
    Auf der Rückseite sind die üblichen Daten zu lesen, Daten zum Hersteller, Heft und die Grammatur.

    oxford-meetingbook-beschreibung
    Beim Öffnen des Heftes findet man eine mehrsprachige Beschreibung, wo alle Daten auch nochmal als Skizzen dargestellt sind.
    Auf der Rückseite davon sind die Zeitzonen und internationale Vorwahlen zu sehen, für den Fall, dass Kollegen in anderen Gebieten leben.
    oxford-meetingbook-zeitzonen

    Hinten ist eine Mappe integriert, um lose Blätter sicher transportieren zu können.oxford-meetingbook-mappe
    Auf der linken Seite ist eine dicke Pappe, die einerseits die Inhalte der Mappe schützt und andererseits als feste Schreibunterlage für den Block dient.

    Das Meetingbook ist wie ein Collegeblock aufgebaut, die Blätter sind zum Ausreißen perforiert und fertig gelocht. Das Papier hat graue Linien, ein Feld für Überschriften und links für Daten.

    oxford-meetingbook-tintentest
    Der Tintentest lässt nichts zu wünschen übrig, nicht eine Tinte franst aus. Ich habe zwar auch nicht die schwierigsten Kombinationen getestet, aber für den beruflichen Einsatz werden die Meisten die sehr nassen Federn und Tinten eher nicht nutzen.
    oxford-meetingbook-tintentest-r
    Die Rückseite zeigt absolut kein Durchschlagen oder auch nur Durchscheinen, man sieht, dass hier durchaus noch Potential für nassere Kombinationen ist.

    Die Lochung der Blätter ist multlifunktional und passt in normale 2-fach Ordner, sowie in A5 Ringbuch-Organiser.oxford-meetingbook-lochung

    Fazit: Sehr umgängliches Notizheft mit sehr guter Papierqualität. Der festere Einband schützt die Aufzeichnungen und die Mappe bietet viel Platz für lose Blätter. Die Lochung ist praktisch und müsste in alle Ringsysteme hineinpassen. Die Blätter lassen sich gut ausreißen und haben eine angenehme Dicke.

  • Aufgaben – A5

    Hier nun der zweite Teil der heutigen Download: Die Aufgabenliste.

    Ich denke ich muss nicht weiter erklären, was damit zu tun ist, jeder von euch wird Aufgabenlisten (ToDo) kennen.

    Aber vielleicht noch ein kleiner Tipp meinerseits: Ich hake die erledigten Aufgaben nicht einfach ab, sondern mache über Symbole kenntlich, welchen Status die Aufgabe hat. Die Symbole habe ich mir aus verschiedenen Quellen selber zusammen gesucht und ausprobiert, ich finde sie sehr hilfreich.
    tasksVielleicht kann der Ein oder Andere von euch mit diesem Symbolsystem etwas anfangen. Wie alles, hat auch dies hier Nachteile, da muss jeder für sich entscheiden, was wichtig ist und was nicht.

    Und hier der Downloadlink zur Taskliste:
    Aufgaben